Deutscher Pfadfinderbund Mosaik
Bezirksverband Köln
Robert-Perthel-Straße 79
50739 Köln
Tel.: (0221) 52 40 18
E-Mail: bundesamt@dpbm.de
Wir sind der Zusammenschluss der im Kölner Stadtgebiet tätigen Gruppen des Deutschen Pfadfinderbundes Mosaik. Zu uns gehören rund 2.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Unsere Ziele
Der Bezirksverband Köln möchte durch seine Arbeit junge Menschen, gleich welcher Herkunft, Nationalität und Religion, ansprechen und einen Beitrag dazu leisten, sie nach den Grundsätzen der internationalen Pfadfinderbewegung zu freien, verantwortungsbewussten, selbstständig denkenden und toleranten Bürgern unseres demokratischen Rechtsstaates zu erziehen.
Anerkennung
Die Stadt Köln hat uns am 01.02.1968 (aktualisiert am 22.06.88) als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 KJHG öffentlich anerkannt und fördert unsere Arbeit.
Überregionale Einbindung
Als Gliederung des Deutschen Pfadfinderbundes Mosaik sind wir auf Landesebene Mitglied im Dachverband „Deutscher Pfadfinderverband Nordrhein-Westfalen“ und auf Bundesebene im „Deutschen Pfadfinderverband“.
Pfadfinderische Methodik
Die Ideen pfadfinderischer Erziehung verwirklichen sich im Tätigsein. Der Pädagogische Grundsatz „Lernen durch Tun“ zieht sich durch das Spektrum unserer Aktivitäten.
Wesentliche Bestandteile unserer Methodik sind:
• das System der kleinen, überschaubaren Gruppengemeinschaft
• die Arbeit in den Altersstufen
• die Pfadfinderregeln, das Versprechen und die Pfadfinderkluft
Pfadfinderisches Programm
Das Leben in unseren Gruppen hat folgende charakteristischen Aktivitäten:
• die wöchentlichen Gruppenstunden
• Naturverbundenheit und aktiver Umweltschutz
• Fahrten und Lager an Wochenenden und in den Ferien
• kreatives Gestalten und musische Bildung
• Spiel und Sport
• Internationale Jugendbegegnungen
• Kurse, Seminare und Schulungen
Mitwirkung
Die Mitglieder des Bezirksverbandes sind auf allen Ebenen an den Prozessen demokratischer Willensbildung beteiligt.
Führungsverhalten
Unsere Gruppen werden von ehrenamtlich tätigen Gruppenführern und Gruppenführerinnen geleitet, die ihr Führungsverhalten partnerschaftlich orientieren und durch Aus- und Weiterbildungskurse das für ihre Aufgabe notwendige Wissen erworben haben.
Der Vorstand des Bezirksverbandes ist ehrenamtlich tätig.
Aktualität
Die Inhalte und Formen des Zusammenlebens in der Gemeinschaft der Gruppen und des Verbandes werden unter den Gesichtspunkten der Weiterentwicklung kontinuier-lich überprüft und an veränderte Bedingungen angepasst.
Weitere Informationen im Internet.