Der Jugendclub Courage hat sich das Ziel gesetzt: rassistischen und rechtsextremen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenzutreten.
Die Bildungsarbeit des Jugendclub Courage gliedert sich in vier Bereiche.
1. Arbeitskreise: Im Rahmen eines solchen Arbeitskreises ist beispielsweise eine Ausstellung über Flüchtlinge und Abschiebehaft in Deutschland entstanden. Der Jugendclub Courage bietet Interessierten die Möglichkeit, sich mit der Videotechnik vertraut zu machen. Unterschiedliche Arbeitsgruppen haben seit 1990 mehrere Videofilme erstellt. Im umfangreichen Videoarchiv des Jugendclub Courage stehen Ansichtskassetten von über 150 Titeln zur Verfügung.
2. Beratung: Ein wöchentlich stattfindender Beratungstermin bietet Interessierten die Möglichkeit,sich über inhaltliche und formale Aspekte der Kriegsdienstverweigerung zu informieren. Auch den Zivildienst betreffende Probleme werden erörtert.
3. Offene Angebote: Die sich insbesondere an Schulklassen, Jugendgruppen und interessierte Jugendliche richtet. Dazu zählen Veranstaltungsreihen zu Themenschwerpunkten im Bereich Rechtsextremismus und Rassismus, zu denen Fachleute eingeladen oder Filme gezeigt werden, sowie Stadtrundgänge und -fahrten durchgeführt werden.
4. Veranstaltungen: Unsere regelmäßigen Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Köln im Nationalsozialismus richtet sich an ein jugendliches Publikum,bzw.an Schulklassen. Dabei sind für die Jugendlichen die Erzählungen der Zeitzeugen über ihre Jugend im Nationalsozialismus von großer Bedeutung. Der Bezug/ Vergleich zu ihrer eigenen Lebenssituation motiviert in großem Maße zur Beschäftigung mit dem Thema.